Menü > Marktgemeindeamt > Gemeindebetriebe
Adresse: Weilhartstraße 51 5121 Ostermiething
Telefon: +43 (6278) 6374
Fax: +43 (6278) 6374-13
E-Mail: ms-ostermiething.post@ooe.gv.at
Web: https://ostermiething.landesmusikschulen.at/
Imagefilm: https://www.youtube.com/watch?v=DFu8q9jFZI4&list=LL5E-CVWccUkQaV4Yc04l9iw
Geschichte der LMS Ostermiething:
1978 Errichtung der LMS Ostermiethng mit der Zweigstelle St. Pantaleon unter der Leitung von Mag. Josef Kettl
1980/81 Errichtung der Zweigstelle Eggelsberg
1986/87 Errichtung der LMS Mattighofen als Dislozierung
1989/90 Mattighofen wird mit der Zweigstelle Eggelsberg unter der Leitung von Mag. Josef Kettl selbständig, Ostermiething mit der Zweigstelle St. Pantaleon steht unter der Leitung von Mag. Felix Weiss
1994 Errichtung der Zweigstelle Hochburg-Ach
2006 Die Sanierung der LMS Ostermiething ist abgeschlossen
2010 Mag. Susanne Schaffer übernimmt die Leitung der LMS Ostermiething31 Lehrkräfte unterrichten folgende Unterrichtsfächer:Musikalische Früherziehung, Musikalisch-rhytmische Ausbildung (Tanz), Tanzensemble, Singschule, Musikkunde I-III, Instrumentalensembles, Akkordeon, Blöckflöten, Diatonische Ziehharmonika, E-Bass, E-Gitarre, E-Tasteninstrumente (Keyboard), Flügelhorn, Gitarre, Klarinette, Klavier, Orgel, Posaune, Querflöte, Saxofon, Schlagwerk, Sologesang, Tenorhorn, Trompete, Tuba, Violine, Waldhorn, Zither.Aufgaben und Ziele der MusikschuleDie Musikschule ist ein Zentrum künstlerisch-musikalischer Bildung, im Mittelpunkt der Ausbildung stehen Musik und die mit ihr verbundenen Künste.Wir verstehen uns als Ort der kulturellen Begegnung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und tragen über die Vermittlung von künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten hinausgehend zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler bei, indem wir ihnen helfen
(siehe auch: Anselm Ernst "Die zukunftsfähige Musikschule" Verlag Nepomuk)
Die Musikschule fördert alle ihre Schülerinnen und Schüler, erkennt Talente und unterstützt besonders Begabte, sich auf musikalische oder musikpädagogische Berufe vorzubereiten. Sie sorgt für Nachwuchs für das Familienmusizieren, die Kirchenmusik, Chöre, Blaskapellen, Volksmusikgruppen und lokale Jazz-, Pop- und Rockformationen.Am Musikschulkongress 1989 hat Prof. Heinz Preiss, damaliger Musikkulturdirektor, die Aussage unseres LH Dr. Pühringer "Kultur kostet viel, aber Unkultur kostet noch viel mehr" konkretisiert, indem er sagte: "Ein Rauschgiftsüchtiger kostet in einem Jahr Behandlung, die für die Rückkehr in die Gesellschaft notwendig ist, mehr als ein Musikschüler, der zwölf Jahre in der Musikschule verbringt".
Hermann Ritterdeutscher Musikpädagoge (1849 - 1926)
wegfinder
Lageplan vergrößern